Unter den Geflüchteten aus der Ukraine befinden sich zunehmend Personen mit Behinderungen. Für sie sind die Flucht und das Ankommen hier eine besonders große Herausforderung. Da geht es vor allem um Mobilität, Unterkunft und Zugang zu unterstützenden Diensten und Angeboten.
Auf einer Plattform können nun Organisationen der Behindertenhilfe ihre Angebote zur Unterstützung behinderter Geflüchteter hinterlegen. Die Plattform will die zahlreichen Angebote bündeln und ein Matching von Angebot und Nachfrage erleichtern. Sie wurde von verschiedenen Leistungsanbietern und Interessenvertretungen behinderter Menschen erstellt.
Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Startseite der Plattform www.hilfsabfrage.de.
Online-Vortragsreihe geht weiter!
„Dis/Ability der Gegenwart und der Zukunft"
Nächster Online-Vortrag "Das Inklusionsparadigma als Problem für beeinträchtigte Menschen und eine mögliche Alternative" am 21.06.2022
Neu in der BODYS-Mediathek
Video-Clip zum ODIHR Moot Court über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
In einem fiktiven Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen argumentierten die Teilnehmer*innen in einem fiktiven Fall über das Wahlrecht von Menschen mit Behinderungen und das Recht auf Teilhabe am Justizwesen.
International Journal of Disability and Social Justice
BODYS proudly presents: Ausgabe 1 der interdisziplinären englischsprachigen Zeitschrift International Journal of Disability and Social Justice!
Über Ausgabe 1 als Video (ohne Ton):
ZDS - Zeitschrift für Disability Studies
ZDS erscheint online, barrierefrei und als Open Access.
Jede Ausgabe enthält die Rubriken Fachbeiträge, Debattenbeiträge und Zwischenrufe/Rezensionen sowie ein Kunstwerk aus den Disability Arts.
Call for Papers für Ausgabe #3 zu "Körper – Konzepte, Relationen & gesellschaftliche Verhältnisse": Download PDF (0.2 MB) / Download Word (0.1 MB)
Info-Dienst zu Covid-19
Im Corona-Protokoll finden Sie die BODYS-Stellungnahme zur Triage sowie Materialien aus Sicht der Disability Studies und Menschenrechte.
Über Webinare zum Thema informieren wir Sie in unter Veranstaltungstipps.
Hier geht es zum Diskussionsforum "Runder Tisch Triage".
Aus BODYS-Projekten:
Themenreihe „Wege finden“
In den Veranstaltungen greift das BODYS-Projekt "BeWEGt" Themen von und für Familien mit behinderten Kindern auf.
Nächster Termin: 4. Mai 2022 zum Thema "Kinder und Jugendliche mit psychischen Beeinträchtigungen" von 19-20:30 Uhr
Die Veranstaltung finden digital über die Plattform Zoom statt. Bitte melden Sie sich unter der Mailadresse projekt-bewegt@evh-bochum.de zu der Veranstaltung an. Weitere Informationen zur Veranstaltung.
Berichte über vergangene Veranstaltungen der Themenreihe:
Müttergesundheit / Hospizarbeit / Wege finden / Geschwisterabend / Vater sein / Herausfordendes Verhalten
Welcome @ bodys-wissen

Klicken Sie auf die Zeichnung, um das Video "Neue Handzeichen für Disability Studies und BODYS" (Audio und DGS) anzusehen.
10 Gebote für eine zukunftsfähige Behindertenpolitik
1) Behindertenpolitik, die keine Menschenrechtspolitik ist, ist keine Behindertenpolitik.
2) Das Menschenrecht auf Inklusion durch eine freie Wahl des Wohnorts und der Wohnform mit der entsprechenden Unterstützung wird gewährleistet und nicht aus Kostengründen eingeschränkt. Die erforderliche Unterstützung ...
Intersektionalität
Unsere aktuellen Tipps:
1) Disability and Intersectionality Fall 2020 Speaker Series der Washington State University:
Ab dem 16.9.2020 bis zum 18.11.2020 sprechen an 6 Terminen bekannte Vertreter*innen der Behindertenbewegung darüber, was es bedeutet, z.B. behindert und schwarz; behindert und weiblich; behindert und arm - oder alles gleichzeitig? - zu sein.
2) Das Recht auf Bildung intersektional umsetzen – Disability und Critical Race Studies in Education
Ein Vortrag von Prof. Dr. Swantje Köbsell am 05.01.2021, 18-19:30 Uhr im Rahmen der ZeDiS-Ringvorlesung
Mehr zum Thema auf bodys-wissen: Intersektionalität
Menschenrechte
UN-Verträge
Von A wie Allgemeine Erklärung der Menschenrechte bis Z wie Zivilpakt
UN-Behindertenrechtskonvention
Von A wie Archiv der UNBRK bis Z wie Zivilgesellschaft
Forschung
Hier erfahren Sie mehr über die Forschungs-Aktivitäten von BODYS: