Krieg in der Ukraine: Hilfe-Angebote für Geflüchtete mit Behinderungen

Unter den Geflüchteten aus der Ukraine befinden sich zunehmend Personen mit Behinderungen. Für sie sind die Flucht und das Ankommen hier eine besonders große Herausforderung. Da geht es vor allem um Mobilität, Unterkunft und Zugang zu unterstützenden Diensten und Angeboten.

Plattform Hilfsabfrage

Auf einer Plattform können nun Organisationen der Behindertenhilfe ihre Angebote zur Unterstützung behinderter Geflüchteter hinterlegen. Die Plattform will die zahlreichen Angebote bündeln und ein Matching von Angebot und Nachfrage erleichtern. Sie wurde von verschiedenen Leistungsanbietern und Interessenvertretungen behinderter Menschen erstellt.

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Startseite der Plattform www.hilfsabfrage.de.

Infoseite für geflüchtete Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen

Auf dieser Infoseite des Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben e.V. versucht der Verein häufig auftretenden Fragen von geflüchteten Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen zu beantworten. Es geht z.B. um das Thema Wohnen, Unterstützungssysteme  und um Fragen zur Beantragung von Sozialleistungen. Hier geht es zur Infoseite Behinderung und Flucht.

15 Studierende und Theresia Degener stehen vor dem Flaggenspalier der Vereinten Nationen in Genf, im Hintergrund die Plastik Broken Chair.

Vom 27. bis 31. August 2023 gingen Studierende der EvH RWL auf Exkursion: Unter der Leitung von Prof. Dr. Theresia Degener und Franziska Witzmann (M.A.) fuhren sie nach Genf, um bei den Vereinten Nationen der Anhörung zum Staatenbericht Deutschlands zur Umsetzung der UN-BRK (UN Behindertenrechtskonvention) beizuwohnen.

Vortragsreihe "Dis/Ability der Gegenwart und der Zukunft" 2023

Im Wintersemester 2023/24 setzen wir unsere Online-Reihe fort:

Weitere Infos zu Vortrag und Anmeldung folgen in Kürze.

International Journal of Disability and Social Justice

Logo der Zeitschrift IJDSJ

Ausgabe 3/2022 des International Journal of Disability and Social Justice feiert 50 Jahre Selbstbestimmt Leben Bewegung! Multi-medial und barrierefrei. Die Ausgabe gibt einen  Vorgeschmack auf die Sonderausgabe des IJDSJ, die in 2023 in Kooperation mit ENIL erscheinen wird.

Mehr Informationen und Beiträge der Ausgabe 3/2022 (Bild anklicken):

Eine blinde Frau mit Assistenzhund und ein Mann sitzen auf einem roten Bleistift wie auf einer Rakete und starten in den Sternenhimmel.

Aus BODYS-Projekten:

Ergebnisse aus dem Projekt „BeWEGt“

Soeben erschienen - zwei Beiträge über Ergebnisse aus dem Projekt „BeWEGt – Wegbegleitende Beratung von Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen“:

Schmidt L, Jux C, Tiesmeyer K & Falkson S.: Beratungsbedarf von Eltern mit Kindern mit Beeinträchtigung. Teilhabe 3/2022 (61):107-113.

Falkson S, Heitmann D, Tiesmeyer K & Schmidt L.: Beratung von Familien mit einem Kind mit andauernden gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Teilhabe 3/2022 (61): 114-121.

Außerdem stellt sich das Projekt auf einer virtuellen Messe des Transfernetzwerk Soziale Innovation vor (nicht barrierefrei).

Info-Dienst zu Covid-19

Schriftzug Leave No One Behind #Covid-19

Im Corona-Protokoll finden Sie die BODYS-Stellungnahme zur Triage sowie Materialien aus Sicht der Disability Studies und Menschenrechte.
Über Webinare zum Thema informieren wir Sie in unter Veranstaltungstipps.
Hier geht es zum Diskussionsforum "Runder Tisch Triage".

ZDS - Zeitschrift für Disability Studies

ZDS erscheint online, barrierefrei und als Open Access.

Logo mit Link zur ZDS-Seite

Jede Ausgabe enthält die Rubriken Fachbeiträge, Debattenbeiträge und Zwischenrufe/Rezensionen sowie ein Kunstwerk aus den Disability Arts.

Call for Papers für Ausgabe #3 zu "Körper – Konzepte, Relationen & gesellschaftliche Verhältnisse": Download PDF (0.2 MB) / Download Word (0.1 MB)

Neu in der BODYS-Mediathek

Video-Clip zum ODIHR Moot Court über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Screenshot des Videos

In einem fiktiven Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen argumentierten die Teilnehmer*innen in einem fiktiven Fall über das Wahlrecht von Menschen mit Behinderungen und das Recht auf Teilhabe am Justizwesen.

Welcome @ bodys-wissen

Hier klicken für das Video "Handzeichen Disability Studies"

Klicken Sie auf die Zeichnung, um das Video "Neue Handzeichen für Disability Studies und BODYS" (Audio und DGS) anzusehen.

Und hier erfahren Sie mehr über bodys-wissen ...

10 Gebote für eine zukunftsfähige Behindertenpolitik

1) Behindertenpolitik, die keine Menschenrechtspolitik ist, ist keine Behindertenpolitik.

2) Das Menschenrecht auf Inklusion durch eine freie Wahl des Wohnorts und der Wohnform mit der entsprechenden Unterstützung wird gewährleistet und nicht aus Kostengründen eingeschränkt. Die erforderliche Unterstützung ...

Intersektionalität

Unsere aktuellen Tipps:

1) Disability and Intersectionality Fall 2020 Speaker Series der Washington State University:

Ab dem 16.9.2020 bis zum 18.11.2020 sprechen an 6 Terminen bekannte Vertreter*innen der Behindertenbewegung darüber, was es bedeutet, z.B. behindert und schwarz; behindert und weiblich; behindert und arm - oder alles gleichzeitig? - zu sein.

2) Das Recht auf Bildung intersektional umsetzen – Disability und Critical Race Studies in Education

Ein Vortrag von Prof. Dr. Swantje Köbsell am 05.01.2021, 18-19:30 Uhr im Rahmen der ZeDiS-Ringvorlesung

Mehr zum Thema auf bodys-wissen: Intersektionalität 

Menschenrechte

Scrabble mit dem Wort Equality

UN-Verträge
Von A wie Allgemeine Erklärung der Menschenrechte bis Z wie Zivilpakt

UN-Behindertenrechtskonvention
Von A wie Archiv der UNBRK bis Z wie Zivilgesellschaft

weiter ...

Forschung

Flipchart und Stifte

Hier erfahren Sie mehr über die Forschungs-Aktivitäten von BODYS: